Endlich werden die Tage länger, die ersten warmen Sonnenstrahlen tanzen auf den Tischen, durch die Wassergläser flüchten sich kleine Lichtreflexe durch den Raum – da bekommen wir doch richtig Lust auf lange Sonnenabende mit unseren Liebsten bei erfrischenden Drinks. Für eine extraportion farbenfroher Frühlingsgefühle zeigen wir dir zwei unterschiedliche selbstgemachte Untersetzer aus FIMO zum nachbasteln.
Untersetzer im Schachbrettmuster
Das Schachbrettmuster ist spätestens seit der Serie “Das Damengambit”, wieder ein riesen Trend. Hier kannst du ganz wunderbar mit unterschiedlichen Farbkombinationen spielen. Also los geht’s!
Du brauchst:
- Fimo in bunten Farben und weiß
- Messer
- Brett
- Lineal
- Nudelholz
- Backpapier
Und so wird´s gemacht:
- Fimo zunächst schön warm kneten
- Auf Backpapier ca. 0,5 cm dick ausrollen
- Je Farbe ein Quadrat von ca. 9x9 cm zuschneiden
- Das Quadrat in 6 gleich große Streifen pro Farbe schneiden
- Anschließend die verschiedenen Farben miteinander verweben: Du legst alle Streifen einer Farbe hin und webst die Streifen der anderen Farbe immer abwechselnd unter
- Für die nötige Stabilität legen wir unter das Schachbrettmuster ein weiteres Quadrat in weiß
- Zum Schluss die Streifen mit dem Nudelholz glatt rollen
- Die Ränder so schneiden, dass du ein schönes Quadrat hast
- Untersetzer nach Anleitung im Backofen oder an der Luft trocknen
Regenbogenuntersetzer
Wenige Symbole sind so positiv beladen und bringen uns zum innehalten wie der Regenbogen. Jede*r von uns freut sich sicher wie verrückt über die Sichtung eines Regenbogens. So haben wir für euch hübschen Regenbogenuntersetzer zum nachbasteln im Gepäck.
Du brauchst:
- Fimo in bunten Farben
- Messer
Und so wird´s gemacht:
- Die Masse zu einer langen schmalen Schlange rollen die etwa 0,8 cm breit ist
- Nun fängt man mit dem größten Bogen an. Am Ende des Bogens machst du einen Knick und legst die Schlange dann innen vom größten Bogen entlang, bis du wieder ganz am Anfang bist. Dann kommt wieder ein Knick und der Weg zurück
- Das machst du so lange, bis der Bogen ganz gefüllt ist
- Zum Schluss schneidest du den Bogen unten gerade ab
- Regenbögen nach Anleitung im Backofen oder an der Luft trocknen